ENERGIEAUTARK UND EMISSIONSFREI

Vergessen Sie alles, was Sie zum Thema Büro und Arbeit im Kopf haben.

Stellen Sie sich einfach einmal vor, Sie treffen sich mit interessanten, sympathischen Menschen an einem Ort, an dem Sie sich wohlfühlen:

Ästhetisch ansprechend, funktional durchdacht und bestens ausgestattet. An einem Ort, der Ihnen keine Grenzen setzt, sondern Ihnen jederzeit die Freiheit lässt, zu entscheiden, wie und wo Sie arbeiten wollen. Ob allein, zu zweit oder im Team. Ob drinnen oder draußen, ob am klassischen Schreibtisch oder in der großzügigen Kommunikations-Lounge.

Einen solchen Ort gibt es nicht? Doch:

WILLKOMMEN IM DREISTIL - EINEM EINZIGARTIGEN MÖGLICHKEITSRAUM FÜR EINZIGARTIGE MENSCHEN.

Warum dreistil?

GANZ EINFACH: DREISTIL VERBINDET DREI GEBÄUDE
AUS DREI STIL-EPOCHENZU EINEM NEUEN GANZEN.

Transformation benötigt Energie.
Und einen Ort, an dem sie sich entfalten kann.

Hier, an der Radickestraße Ecke Moissistraße sorgte das Kleinabspannwerk Adlershof jahrzehntelang für den Strom im umliegenden Kiez. Heute wird auf dem Grundstück Energie produziert. Eine innovative PVT-Anlage versorgt das Ensemble mit Strom und Heizwärme aus Sonne und Luft, energieautark und emmisionsfrei.

So wird eine ehemalige Transformatoren-Station zum zukunftssicheren Ort der Transformation.

A
1930/31.
Eines der ikonischen Bauwerke Berliner Industriearchitektur entsteht. Das Kleinabspannwerk Adlershof. Auftraggeber ist die BEWAG, Architekt Hans Heinrich Müller.
2024.
Der elegante Backsteinbau mit der markanten aussenliegenden Wendeltreppe ist im Hier und Jetzt angekommen. Die historische Substanz des Gebäudes wurde nachhaltig ertüchtigt und bietet jetzt hochwertige, moderne Räume für zeitgemäßes Arbeiten.
B
1952/53.
Das Kleinabspannwerk ist zu klein geworden für den Energiebedarf im Berliner Südosten. Direkt nebenan entsteht ein großer Erweiterungsbau, der über eine Brücke im zweiten Geschoß mit dem älteren Gebäude verbunden ist.
2024.
Die ehemalige Transformatoren-Station beeindruckt mit großzügigen, hellen Räumen und einer Deckenhöhe von rund 6m. Ein ungewöhnlicher Ausblick über den Südosten Berlins bietet sich von der neuen Dach- terrasse mit rund 54 m2.
C
2023/24.
Für die Energieversorgung Berlins wird das Adlershofer Abspannwerk nicht mehr benötigt. Als einzigartiges Beispiel Berliner Industriearchitektur werden die beiden Gebäude stattdessen behutsam restauriert und mit einem architektonisch herausragenden Neubau ergänzt.
2024.
Der Neubau, der die architektonischen Elemente des Ensembles aufgreift und modern interpretiert, rundet das Ensemble ab. Zu einem Möglichkeitsraum, der altes mit neuem verbindet, zu einem Arbeitsort der Zukunft.

Energieautark und emissionsfrei -
Wie soll das gehen?

Mit einer innovativen PVT-Anlage.

PVT steht dabei für Photovoltaik und Thermie. Eine solche Anlage macht zunächst genau das gleiche wie eine klassische PV-Anlage: Sie wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Zusätzlich aber nutzt sie die Umgebungswärme der Luft direkt zum Heizen bzw. Kühlen. Im dreistil sorgt die Anlage so für einen energieautarken und emissionsfreien Betrieb.

Einfach mittendrin.
Adlershof.

Im Herzen der dynamischen Metropolregion Berlin-Brandenburg gelegen, nicht weit entfernt vom Zentrum der Hauptstadt, in unmittelbarer Nähe zur südöstlichen Wasserlandschaft rund um die Spree und nicht zuletzt mit direktem Anschluss an den Flughafen liegt Adlershof.

Hier befindet sich der größte Hochtechnologiestandort Deutschlands mit über 34.000 Menschen, die gemeinsam an den Technologien der Zukunft forschen und arbeiten.

Der Kiez
vor der Tür.

Im historischen Teil von Adlershof, mitten in einem urbanen Kiez mit gewachsener Nachbarschaft liegt dreistil. Das ehemalige Kleinabspannwerk ist umgeben von der typischen Gründerzeitbebauung mit grünen Vorgärten und altem Baumbestand.

Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés befinden sich in fußläufiger Umgebung. Zum S-Bahnhof Adlershof sind es knapp 5 min. zu Fuß, von dort gelangt man mit der S-Bahn in 15 min. zum Flughafen und in 30 Minuten zum Alexanderplatz.

Kontakt

FRANCISCO VERMÖGENSVERWALTUNG GMBH
Waldparkstr. 3
01309 Dresden

emanuel.piper@mirandavv.de
+49 176 62784232

Impressum Datenschutz Download Broschüre

Impressum

Francisco Vermögensverwaltung GmbH
Waldparkstr. 3
01309 Dresden

Sitz der Gesellschaft: Dresden
Registergericht: AG Dresden, HRB 37154

Steuernummer: 203/108/14181

Geschäftsführer: Sebastian Piper

Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Francisco Vermögensverwaltung GmbH, Waldparkstr. 3, 01309 Dresden
info@mirandavv.de

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung der Website, für die Kommunikation oder zur Durchführung eines Vertrages notwendig ist.

3. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

4. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten Daten zu erhalten sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

6. Kontakt

Für Anfragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an: Francisco Vermögensverwaltung GmbH, Waldparkstr. 3, 01309 Dresden info@mirandavv.de